Fachkräfte mit Berufsausbildung
in vielen Bundesländern am stärksten gesucht
Kategorien: Stellenmarkt | 30. Juli 2020

Deutschland ist im Urlaubsmodus: Diese Woche starten auch die letzten beiden Bundesländer in die Sommerferien. Trotz Urlaubssaison und wieder leicht ansteigenden Infektionszahlen in Deutschland steigt das Jobangebot in den vergangenen zwei Wochen im Vergleich zum letzten Beitrag wieder an.
In diesem Stellenmarkt-Ticker werfen wir einen Blick auf die Hierarchieebenen allgemein sowie auf Bundeslandebene. Besonders Fachkräfte mit Berufsausbildung werden von den Unternehmen zurzeit nachgefragt. Doch in welcher Berufsgruppe werden die meisten Fachkräfte gesucht, die eine Ausbildung vorzuweisen haben?
Und wie jede Woche unser Service für Personaldienstleister: Unsere interaktive Karte zeigt, in welchen Landkreisen die Unternehmen am meisten in die Mitarbeitersuche investieren.
Die Gesamtentwicklung:
Vom 13.07. bis 26.07. schrieben 91.182 Firmen insgesamt 432.583 Stellen aus. Das Bruttoinvestment in Stellenanzeigen betrug über 104,9 Millionen Euro. Im Vergleich zum letzten Update ist das Stellenangebot damit wieder um 2,2 Prozent gestiegen; der Gesamtumsatz sogar um fast sechs Prozent.

Unsere Studie zum Fachkräftemangel in Deutschland 2020
Erfahren Sie, wie sich die Corona-Pandemie auf das Jobangebot und den Fachkräftemangel ausgewirkt hat.
Hierarchiestufen im Vergleich:
Diese Fachkräfte werden aktuell am stärksten gesucht
Der Vergleich der Jobangebote nach Hierarchiestufen zeigt: Gewerbliche Fachkräfte werden auf dem Stellenmarkt aktuell am häufigsten nachgefragt. Im Zeitraum vom 13.06. bis 26.06. wurden knapp 130.000 Jobangebote veröffentlicht. Mit nur geringem Abstand folgen Fachkräfte mit Berufsausbildung im Hierarchieranking. Mit insgesamt 125.595 ausgeschriebenen Jobs und dem geringsten Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich der Abstand beider Hierarchieebenen deutlich verringert.
Fachkräften mit einer akademischen Ausbildung standen mehr als 63.000 Stellen zur Verfügung, das entspricht 15 Prozent am Gesamtstellenmarkt.
Wer noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, konnte in den vergangenen zwei Wochen aus fast 30.000 Angeboten wählen. Während das Jobangebot insgesamt in den vergangenen Monaten deutlich abgenommen hat, blieb das Angebot an Azubiplätzen weitgehend stabil. Für Praktikant*innen, Studierende und Schüler*innen wurden fast 12.000 Stellen inseriert. Einsteiger*innen und Young Professionals mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung konnten aus knapp 5.000 Jobs wählen.
Rund 46.000 Stellenangebote wurden für Führungskräfte veröffentlicht. Dazu zählen Projektleiter*innen (22.044 Jobs), Abteilungsleiter*innen (5.131 Jobs), Bereichsleiter*innen (5.131 Jobs) sowie Vorstände und Geschäftsführer*innen (1.671 Jobs).

Bundeslandranking:die Top Hierarchiestufen
Betrachten wir nun die Top Hierarchiestufe in jedem Bundesland mit der Anzahl an Jobangeboten.
Noch vor einem Jahr wurden in allen Bundesländern am häufigsten gewerbliche Fachkräfte gesucht. Besonders im Süden von Deutschland werden nun jedoch mehr Fachkräfte mit Berufsausbildung gesucht als gewerbliche Fachkräfte. In Bayern ist jedes fünfte Jobangebot für Fachkräfte mit Berufsausbildung ausgeschrieben worden. In Nordrhein-Westfalen richteten sich 24.479 Jobs und im Saarland 1.001 Jobs an Fachkräfte mit Berufsausbildung. Auch in den Stadtstaaten Berlin (8.229 Jobs), Hamburg (4.465 Jobs) und Bremen (1.496 Jobs) sind nun mehr Fachkräfte dieser Hierarchieebene gesucht worden.
Gewerbliche Fachkräfte sind im Nord-Osten sowie in Rheinland-Pfalz auf dem ersten Platz im Hierarchieranking. In Sachsen-Anhalt richten sich mehr als 37 Prozent aller Jobangebote an gewerbliche Fachkräfte. Auch in Thüringen ist der Anteil mit 36 Prozent überdurchschnittlich hoch.

Vertrieb und Verkauf: viele Fachkräfte mit Berufsausbildung gesucht
Betrachten wir nun die Hierarchiestufe Fachkräfte mit Berufsausbildung im Detail: Die meisten Jobs wurden in der Berufsgruppe Vertrieb und Verkauf veröffentlicht. Neben Verkäufer*innen im Einzel- und Großhandel sowie Vertriebsmitarbeiter*innen suchten die Unternehmen Kundenbetreuer*innen und kaufmännische Mitarbeiter*innen. Damit ist nichts mehr von den Geschäftsschließungen zu spüren, die es noch vor ein paar Wochen gab. Am zweithäufigsten wurden Fachkräfte mit Berufsausbildung im Bereich Gesundheit, Medizin und Soziales nachgefragt. Verstärkt im Vergleich zum Vorjahr wurden – coronabedingt – Pflegefachkräfte und Altenpfleger*innen gesucht. Aber auch die Nachfrage nach Erzieher*innen und pädagogischen Fachkräften steigt wieder an.
26.764 Jobangebote wurden für Mitarbeiter*innen in der Verwaltung, im Office Management und im Sekretariatsbereich veröffentlicht. Den vierten Platz belegt das Finanz- und Rechnungswesen, hier wurden insgesamt 19.783 Jobangebote ausgeschrieben. Außerdem unter den Top 10 Berufsgruppen für Fachkräfte mit Berufsausbildung lagen Technische Berufe (8.494 Jobs), IT und Telekommunikation (5.700 Jobs) sowie das Personalwesen (4.182 Jobs). Die Hotel- und Gastgewerbebranche erholt sich langsam. Auch hier wurden innerhalb der letzten zwei Wochen mehr als 4.500 Stellen in dieser Hierarchiestufe veröffentlicht.

Wo wird aktuell
in die Mitarbeiter-
suche investiert?
Stellenmarkt vom 13.07. bis 26.07.2020 nach Stadt- und Landkreisen
Wer kostenpflichtige Stellenanzeigen schaltet, hat besonders hohen Personalbedarf und ist auch bereit, in die Personalgewinnung zu investieren. Besonders viele Stellenanzeigen wurden von Unternehmen in den Metropolregionen veröffentlicht, neben Berlin, Hamburg und Hannover zum Beispiel auch im Rhein-Neckar- und Main-Taunus-Kreis.
Bewegen Sie die Maus über den Landkreis und Ihnen wird angezeigt, wie viele Firmen wie viele Stellenanzeigen kostenpflichtig inserierten.
Weitere Stellenmarkt-Analysen
Aktuell finden Sie in unserem Mag jede Woche ein Update zur Stellenmarkt-Entwicklung. Wenn Sie an detaillierteren Stellenmarkt-Analysen interessiert sind, zum Beispiel von bestimmten Regionen, Arbeitsbereichen oder Branchen, können Sie diese bei unserer Marktforschungsabteilung beauftragen.
die Neuesten Artikel
Das könnte Sie
auch interessieren
Stellenangebot nimmt ab, aber die IT-Branche überrascht
Am 23.03. trat in Deutschland das bundesweite Kontaktverbot in Kraft. Wie geht es dem Stellenmarkt seitdem? Kleiner Spoiler: Leider nicht so gut . Bezogen auf den Gesamtmarkt nahm das Stellenangebot in den letzten zwei Wochen deutlich ab. Aber: Nicht in allen Branchen entwickelt sich der Stellenmarkt negativ. Im Telekommunikationsbereich wurden fast 20 % mehr Jobangebote veröffentlicht. Damit scheinen Firmen wie die Deutsche Telekom, Vodafon und 1&1 zu den Gewinnern der Corona-Phase zu gehören.
Stellenanzeige aufgeben: Kostenlos oder Kostenpflichtig?
Stellenanzeige aufgeben: Kostenlos oder Kostenpflichtig? Kategorien: Recruiting | 12. DEZEMBER 2019 Zurück zu allen Artikeln [...]
Personaldienstleister veröffentlichen immer mehr Stellenangebote
Von Woche zu Woche nimmt das Jobangebot auf dem Stellenmarkt zu. Nun gab es wieder ein Plus von 3,4 Prozent. Auch Personaldienstleister schrieben wieder deutlich mehr Stellen aus. Welche Fachkräfte am meisten gesucht werden und welches die Top 5 Personaldienstleister mit den meisten Stellenausschreibungen waren - das lest ihr im neuen index Stellenmarkt-Ticker.
BILDQUELLEN Headerbild: ; Beitragsbild: Unsplash.com, Danielle Rice